VERDI - MUSIKALISCHES OEUVRE II (DIE OPERN)

Attila

Lyrisches Drama (Oper) in 1 Prolog  und 3 Akte (7 Bilder) von Temistocle Solera und Francesco Maria Piave nach der 'romantischen Tragödie' Attila, König der Hunnen (1808) von Friedrich Ludwig Zacharias Werner - Üraufführung: 17. März 1846 - Gran Teatro La Fenice (Venedig)

(Aufführungsdauer ohne Pausen: ca. 2 Stunden)

     

T. Solera

F. M. Piave

Besetzung:

Attila,(Bass)
König der Hunnen
Ezio, (Bariton)
Ein römischer General
Odabella, (Sopran)
Tochter des Herrschers von Aquileja'

 

Foresto, (Tenor)
Ritter aus Aquileja

Uldino, (Tenor)
Ein junger Bretone und Sklave Attilas 
Leone, (Bass)
Ein alter Römer

Chor und Orchester:

Chor:

Heerführer, Könige, Soldaten, Hunnen, Gepiden, Ostgoten, Heruler, Thüringer, Quaden, Druiden, Priesterinnen, Volk, Männer und Frauen von Aquileja, Jungfrauen von Aquileja in Kriegsrüstung, Offiziere und Soldaten, Römer, Jungfrauen und Kinder von Rom, Eremiten und Sklaven.

Orchester:

2 Querflöten (2. auch Piccoloflöte), 2 Oboen, 1 Corno Inglese, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 4 Hörner 2 Trompeten, 3 Posaunen, 1 Cimbasso (Kontrabass-Ventilposaune) - Pauken, Schlagzeug. (1 große - 1 kleine Trommel, 1 paar Becken)

1 Harfe.

Streicher. (1. und 2. Violinen, Bratschen, Violoncellos, Kontrabässe)

Bühnenmusik:

3 Trompeten und Glocken.

Zurück zur Hauptseite Oeuvre (klicke hier)

Zurück zur Hauptseite Stiftung (klicke hier)