MUSIKALISCHES OEUVRE VI (GEISTLICHE WERKE)
Quattro (primo) Tre pezzi sacri |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vier (ursprünglich drei) geistliche Werke: Ave Maria, Stabat Mater, Laudi alla Vergine Maria und Te Deum - Uraufführung der Nummer 1: 28. Juni 1895 Konservatorium (Parma); der Nummern. 2, 3 und 4: 7. und 8. April 1898 l'Opéra (Paris). Erste Gesamturaufführung: 13. November 1998 Kärntnertortheater Wien. (Aufführungsdauer ohne Pausen: ca. 6, 6, 12 und 15 Minuten) |
|
|
Ave Maria & Laudi alla Vergine Maria: (Besetzung) Ave Maria Sopran, Alt, Tenor, Bass (solistische Stimmen oder vierstimmicher Chor) Laudi alla Vergine Maria Vier Frauenstimmen (Solo) (Sopran 1 - 2 - Alt 1 - 2) oder Frauenchor (8 erste - 6 zweite Soprane - 7 erste - 5 zweite Alten) Stabat Mater & Te Deum (Besetzing): Stabat Mater Chor: Sopran, Alt, Tenor, Bass Orchester: 3 Querflöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten,4 Fagotte, 4 Hörner, 3 Trompeten, 4 Posaunen - Pauken, Schlagzeug. (große Trommel) 1 Harfe. Streicher. (1. und 2. Violinen, Bratschen, Violoncellos, Kontrabässe) Te Deum Soli und Chor: Sopransolo - Doppelchor (Sopran, Alt, Tenor, Bass) Orchester: 3 Querflöten, 2 Oboen, 1 Corno Inglese, 2 Klarinetten, 1 Bassklarinette, 4 Fagotte, 4 Hörner, 3 Trompeten, 4 Posaunen - Pauken, Schlagzeug. (große Trommel) 1 Harfe Streicher. (1. und 2. Violinen, Bratschen, Violoncellos, Kontrabässe) |
Zurück zur Hauptseite Oeuvre ? (Klicke hier) Zurück zur Hauptseite Stiftung ? (Klicke hier) |