VERDI - MUSIKALISCHES OEUVRE II (DIE OPERN)
Oberto conte di san Bonifacio |
|
|
|
|
Melodrama (Oper) in 2 Akten (4 Bilder) auf ein Libretto von Antonio Piazza und Temistocle Solera - Uraufführung: 17. November 1839 - Teatro alla Scala (Mailand) Ob es hier um die Bearbeitung der früher erwähnten Oper Rocester (Lord Hamilton) geht -verschiedene Verdi-Forscher sind der Meinung, die Oper sei verloren gegangen, jedenfalls konnte die Partitur (Autograph) bis heute nicht gefunden werden-, kann erst endgültig festgestellt werden, wenn sich die Erben Verdis, die heutigen Besitzer der Villa Verdi (Sant' Agata), bereit erklären, das in der Villa aufbewahrte umfangreiche Archiv vollständig und ohne Einschränkungen für die Musikwissenschaft zugänglich zu machen (siehe Entstehungsgeschichte). (Aufführungsdauer ohne Pausen: ca. 2. Stunden) |
|
A. Piazza |
T. Solera |
Besetzung: Oberto, (Bass) |
Cuniza, (Mezzosopran) |
|
|
Chor und Orchester: Chor: Ritter, Damen des Hofs und Vasallen Cunizas. Orchester: 2 Querflöten (2. auch Piccoloflöte), 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 4 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, 1 Cimbasso (Kontrabass-Ventilposaune) - Pauken, Schlagzeug. (1 große - 1 kleine Trommel, 1 Triangel) 1 Harfe. Streicher. (1. und 2. Violinen, Bratschen, Violoncellos, Kontrabässe) |
Zurück zur Hauptseite Oeuvre? (Klicke hier) Zurück zur Hauptseite Stiftung? (Klicke hier) |