MUSIKALISCHES OEUVRE VI (GEISTLICHE WERKE)

Das Projekt Messa per Rossini

Geistliche auf die initiative Giuseppe Verdis zur stande gekommen Komposition nach dem römisch-katholischen Requiem-Text in 9 Teilen zum  Jahrestag des Todes Gioacchino Rossini am  13. November 1869  in Bologna.

(Aufführungsdauer ohne Pausen: ca. 1 Stunde 50 Minuten)

Die Messa per Rossini ist eine Gemeinschaftskomposition aus dem Jahre 1868/69, bei der 13 der damals berühmtesten italienischen Komponisten, jeweils einen Teil des Requiemtextes vertonen  sollten. Giuseppe Verdi war einer von ihnen und darüber hinaus auch der Iniziator des Projekts.

A. Bazzini

R. Boucheron

A. Buzzolla

A. Cagnoni

C. Coccia

G. Gaspari

Unter dem Eindruck des Todes von Gioacchino Rossini am 13. November 1868 hatte Verdi nämlich kurz darauf die zwölf bedeutendsten  Komponisten Italiens eingeladen um sich an der Komposition einer Totenmesse für Rossini zu beteiligen. Die Uraufführung sollte am ersten Todestag Rossinis, dem 13. November 1869, in Bologna stattfinden und danach jedes Jahr in eine andere Stadt Italiens. Die Messa wurde im September 1869 fertiggestellt... eine Aufführung kam jedoch wegen widriger Umstände nicht zustande, wonach das Manuskript in Vergessenheit geried.

T. Mabellini

A. Nini

C. Pedrotti

P.Platania

F. Ricci

L. Rossi

Guseppe Verdi übernahm 5 Jahre später seinen eigenen Beitrag, das abschließende Libera me, in überarbeiteter Form als Keimzelle für die Komposition seiner eigenen Messa da Requiem. Ähnlich verfuhren Antonio Buzzolla, Antonio Cagnoni, Pietro Platania und Teodulo Mabellini, die ihre Sätze in zum Teil erweiterter und überarbeiteter Form zur Aufführung bringen ließen.

Die Gemeinschaftskomposition wurde 1970 in Bologna von David Rosen wiederentdeckt und am 11. September 1988 von der Gächinger Kantorei unter der Leitung von Helmut Rilling beim Europäischen Musikfest Stuttgart uraufgeführt und auch als CD veröffentlicht.

Durch hier unten auf eine der buttons zu klicken, ist es möglich  Biographisch schrittweise mehr über die einzele  Komponisten der 'Messa per Rossini' zu erfahren.

Besetzung:

Solisten:

Sopran, Alt, Tenor, Bariton, Bass

Helmut Rilling

Stuttgarter Bach Akademie

Chor und Orchester:

Chor:

Vier-bis sechsstimmiger gemischter Chor

Orchester:

1 Piccolo, 2 Querflöten, 2 Oboen, 1 Englischhorn, 2 Klarinetten, 1 Bassklarinette, 4 Fagotte, 4 Hörner, 4 Trompeten, 3 Posaunen, 1 Oficleide - 4 Pauken, Schlagzeug. (1 große Trommel, 1 paar Becken, 1 Tamtam)

Orgel.

Streicher. (auch geteilt und solistisch) (1. und 2. Violinen, Bratschen, Violoncellos, Kontrabässe)

Zurück zur Hauptseite Oeuvre? (Klicke hier)

Zurück zur Hauptseite Stiftung? (Klicke hier)