VERDI - MUSIKALISCHES OEUVRE III (REVIDIERTE OPERN)
Macbeth (Fass. 1864/65) |
|
Melodrama / Tragödie (Oper) in 4 Akten (10 Bilder) und 1 Ballett auf ein Libretto von Francesco Maria Piave mit Ergänzungen von Andrea Maffei nach The Tragedy of Macbeth von William Shakespeare in der italienischen Prosaübersetzung von Carlo Rusconi aus 1838. Für die im Auftrag der Pariser Oper geplante Revision, bearbeitete Charles Louis Etiènne Nuitter (Truinet) das Libretto und Alexandre J. Beaumont übersetzte es in die französische Sprache. Uraufführung: 21. April 1865 - Théatre Lyrique Paris. (Aufführungsdauer ohne Pausen: ca. 2 Stunden 35 Minuten) Warum eine Neufassung für Paris statt der Originalfassung aus 1847? Kurze Erläuterung 1864 wurde Verdi gebeten, zusätzliche Musik - ein Ballett und einen abschließenden Chor - für eine Neuproduktion der Oper für das Pariser Théâtre Lyrique (Théâtre-Lyrique Impérial du Châtelet) zu schreiben. Nachdem Verdi sich daraufhin durch seinen Verleger Ricordi die schon 17 Jahre alte Partitur hatte aushändigen lassen, erkannte er, dass eine Überarbeitung der vollständigen Oper dringendst erforderlich war. Da aber dafür die Zeit bis zum Aufführungsdatum zu kurz war, bat er die Theaterleitung um mehr Zeit, um so wenigstens die "erbärmlichsten Schwachstellen", so meinte er, einer Revision zu unterziehen. Trotz seiner Bemühungen wurde aber die Erstaufführung am 21. April 1865 schlecht empfangen. Heute ist es aber gerade diese Version der Oper, die sich mit immer mehr Erfolg durchgesetzt hat.
|
|
|
|
Besetzung: Duncan (stumme Rolle) |
Malcolm (Tenor)
|
|
|
Chor und Orchester: Chor: Hexen, Boten des Königs, schottische Edle und Flüchtlinge, Mörder, englische Soldaten, Barden, Luftgeister und Erscheinungen. Orchester: 1 Piccoloflöte, 1 Querflöte, 2 Oboen, 1 Corno Inglese, 2 Klarinetten (2. auch Bassklarinette), 2 Fagotte, 4 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, 1 Cimbasso (Kontrabass-Ventilposaune) - Pauken, Schlagzeug. (1 große Trommel, Becken, 1 Tam- tam), 1 Harfe Streicher (1. und 2. Violinen, Bratschen, Violoncellos, Kontrabässe) Bühnenmusik: Auf der Bühne: Banda. Unter oder hinter der Szene: 2 Oboen, 6 Klarinetten, 2 Fagotte, 1 Kontrafagott. |
Zurück zur Hauptseite Biographie / Oeuvre / ERBE? (Klicke hier) Zurück zur Hauptseite Stiftung? (Klicke hier) |