VERDI - MUSIKALISCHES OEUVRE III (REVIDIERTE OPERN)

Simon Boccanegra (Fassung 1880/81)

 

 

 

Lyrisches Drama (Oper) in 1 Prolog und 3 Akten (5 Bilder) auf ein Libretto von Francesco Maria Piave mit Ergänzungen von Giuseppe Montanelli nach dem Drama Simón Bocanegra (1843) von Antonio Garciá Gutiérrez. Das Libretto für die hier behandelte und kommentierte revidierte Fassung stammt ebenfalls von Piave, wurde aber fast vollständig durch Arrigo Boito neu konzipiert. Uraufführung: 24. März 1881 - Teatro alla Scala (Mailand) 

Aufführungsdauer ohne Pausen: 2 Stunden 20 Minuten

Warum eine Neufassung von Simon Boccanegra (1881) statt der Originalfassung von 1856/57?

(Kurze Erläuterung)

Im Jahre 1856 beauftragte das Gran Teatro La Fenice (Venedig) Verdi für die Karnevalsspielzeit (1857) eine neue Oper zu komponieren. Verdi akzeptierte den Auftrag und entschied sich für das Theaterstück Simón Bocanegra von Antonio Garcia Gutiérrez (1812-1884), der auch der Autor des Dramas El trovador ist, das er schon in 1851/52 vertont hatte und womit er in Rom außergewöhnlich erfolgreich gewesen war.  Auch war Il trovatore nach Rigoletto die zweite Oper, die zu seinem stets wachsenden Weltruhm wesentlich beigetragen hatte. Nach der Stoffauswahl entwarf Verdi selbst für seine neue Oper ein Prosaszenario, das danach durch Francesco Maria Piave zu einem Libretto ausgearbeitet wurde. Und weil Verdi auch bezüglich Simon Boccanegra wie gewöhnlich schnell komponierte, konnte er den Venediger Theaterbehörden schon gegen Mitte Dezember des gleichen Jahres mitteilen, dass er die Komposition beendet hatte. Entgegen den erhofften Erwartungen stieß das Werk aber am 12.03.1857 auf Ablehnung. Und diese Ablehnung wiederholte sich trotz verschiedene freundliche Annahmen sooft - schließlich auch in 1859 in Mailand -, dass die Oper für mehrere Jahre von den Spielplänen verschwand. Auf Wunsch von Verdis Verleger Giulio Ricordi ließ Verdi im Oktober 1880 das Libretto von Arrigo Boito (Librettist und Komponist) überarbeiten, wonach die revidierte Fassung von Simon Boccanegra am 24.03.1881 in Mailand mit großem Beifall uraufgeführt wurde. Und es ist auch diese Fassung, die heute meistens und immer wieder mit großem Erfolg aufgeführt wird.

Francesco Maria Piave

Giuseppe Montanelli

Arrigo Boito

Besetzung:

 

Prolog:

Drama:
  1. Simon Boccanegra
  2. (Bariton)
    Korsar im Dienst der
  3. Rep. Genua 
    Jacopo Fiesco (Bass)
    Adliger Genueser  
    Paolo Albiani (Bass)
    Goldwirker aus Genua   
  4. Pietro (Bariton)
  5. Bürger von Genua u.
  6. Anführer
der Volkspartei

Simon Boccanegra (Bariton)
Erster Doge von Genua   
Maria Boccanegra (Sopran)
Simones Tochter, (unter dem Namen Amelia Grimaldi)   
Jacopo Fiesco (Bass)
Adliger Genueser (unter dem Namen Andrea) 
Gabriele Adorno (Tenor)
Adliger Genueser 
Paolo Albiani (Bass)
Favorit unter den Höflingen des Dogen
Pietro (Bariton)
Ein Höfling 
Ein Hauptmann der Armbrustschützen (Tenor)
Eine Dienerin Amelias (Mezzosopran)

Chor und Orchester:

Chor Prolog:

Seeleute, Volk und Diener Fiesco.

Chor 1. - 3. Akt:

Soldaten, Seeleute, Volk, Senatoren und Hofstaat des Dogen.

Orchester:

1 Piccoloflöte, 1 Querflöte, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 1 Bassklarinette, 2 Fagotte, 4 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, 1 Cimbasso (Kontrabass-Ventilposaune), Pauken, Schlagzeug (1 große u. 1 kleine Trommel, 1 Tamtam).

1 Harfe.

Streicher: 1. und 2. Violinen, Bratschen, Violoncellos, Kontrabässe.

Bühnenmusik:

Hinter der Szene: 1  Harfe.  Auf der Szene:  4 Trompeten, 4 Posaunen, 2 Tamburinen, Glocken.

Zurück zur Hauptseite Biographie / Oeuvre / ERBE Klicke hier)

Zurück zur Hauptseite Stiftung? (Klicke hier)